Januar - Juni 2023

Beton Hala
Ein warmer Winterspaziergang entlang des Ufers der Save.

Möwen an der Donau
Die Ufer der Donau sind ein wunderbarer Ort für einen Spaziergang.

Museum für zeitgenössische Kunst
Das wunderschöne Gebäude des Museums für zeitgenössische Kunst (erbaut 1960-1965) ist eine der wichtigsten Errungenschaften der jugoslawischen Nachkriegsarchitektur und ein wichtiges Beispiel für Museumsgebäude im ehemaligen Jugoslawien. Nach einer Renovierung wurde es 2017 wiedereröffnet. Die Architekten waren Ivan Antić (1923-2006) und Ivanka Raspopović (1930-2015).

Oper Belgrad
Verdis Aida wurde im Belgrader Opernhaus aufgeführt - ein wunderbarer Abend mit Freunden!

Podiumsdiskussion im Goethe-Institut
"Die Erinnerungskultur und ihre Bedeutung in der serbischen Gesellschaft".
Podiumsteilnehmer:
Manuel Sarrazin, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für den Westbalkan
Nataša Kandić, Gründerin des Zentrums für Humanitäres Recht, Belgrad
Olga Manojlović Pintar, Historikerin, Institut für Moderne Geschichte Serbiens und Mitglied des politischen Rates von Ne davimo Beograd
Moderation:
Marijana Stojčić, Wissenschaftlerin und Programmkoordinatorin am Zentrum für öffentliche Geschichte, Belgrad

"Wir sind gut füreinander"
Buchpräsentation in der Konrad-Adenauer-Stiftung: Die Autorin des Buches ist Jelena Jorgacevic Kisić, eine Journalistin der Belgrader Wochenzeitung Vreme. Jelena ist Doktorandin an der Universität Regensburg. Für ihre Artikel hat sie mehrere nationale Journalistenpreise gewonnen. Sie ist Vorsitzende der Nichtregierungsorganisation Forum für Religion, Medien und Erinnerungskultur.

Konferenz deutscher Auslandspfarrpersonen
Begrüßung der Pastorenschaft durch Dekan Prof. Dr. Zoran Ranković in der Aula der serbisch-orthodoxen Fakultät in Belgrad.

Kosovo-Reise
Ankunft in Priština - Blick vom Hotel.

Besuch in Skopje
Besuch in Skopje: Deutsche Botschaft und Entdeckung der Kirche "St. Johannes der Täufer", die Sie auf dem Bild sehen.

Kosovarischer Militärseelsorger
Sehr informative Begegnung mit dem muslimischen Militärseelsorger der Sicherheitskräfte des Kosovo.

Besuch in Prizren
In Prizren traf ich einen serbisch-orthodoxen Priester, der mir viele interessante Orte zeigte und mir von seinen Erfahrungen berichtete.

Kathedrale der Heiligen Mutter Teresa
Hier habe ich einen römisch-katholischen Priester getroffen.

Taufen in Prizren
Taufe zweier Kinder in dieser Kirche.

Kloster Crna Reka
Von dem gastfreundlichen Abt Andrej erfuhr ich viel über die Geschichte nicht nur dieser Region. Der Abt hat seine familiären Wurzeln in Zemun!

Synode in Novi Sad
In der slowakischen lutherischen Kirche fand die Synode der Kirche statt. Auf dem Bild sehen Sie meine Kollegin Anna.

Sarajevo
Auf dem Heimweg nach Furtwangen, Deutschland, nahm ich eine Route durch Bosnien und Herzegowina. Ich übernachtete in Sarajevo und erfuhr viel über das Leben und die Traditionen in dieser pulsierenden Stadt. Sehr wichtig waren Gespräche mit verschiedenen Nichtregierungsorganisationen, aber auch mit einem Alttestamentler, der mir erzählte, dass es in Foca bald ein interreligiöses Studienprogramm geben wird. Muslimische, serbisch-orthodoxe und römisch-katholische Theologen arbeiten an einem Lehrplan.

Bosansko Grahovo
Auf Einladung eines befreundeten Theologen verbrachte ich die Nacht in Bosansko Grahovo. Dort zeigte er mir an diesem historischen Tag (28. Juni) das Haus, in dem der Attentäter von Sarajevo, Gavrilo Princip, geboren wurde. Eine ganz neue Perspektive auf die Geschichte!
Wien
In Wien besuchte ich ein Mitglied des Vorstands des Fördervereins "Evangelische Kirche von Bulkes". Außerdem traf ich einen russischen Studenten auf einen Kaffee, den ich in Belgrad kennen gelernt hatte. Übernachtet habe ich bei Verwandten, die im 13. Bezirk wohnen.